
Haushaltshilfen
Unterstützung im Haushalt in den ersten Monaten nach der Geburt:
Die ersten Wochen nach der Geburt stellen das Leben mancher Mütter ganz schön auf den Kopf. Gerade wenn die Geburt selbst kompliziert verlief oder weitere Kinder im Haushalt leben, ist man oft für jede Hilfe dankbar. Daher wurde in der Reichsversicherungsordnung der Anspruch auf eine Haushaltshilfe festgehalten, sofern die Weiterführung des Haushaltes durch Schwangerschaft oder Entbindung nicht möglich ist. Diese Hilfeleistung ist nicht zeitlich begrenzt und wird in Abstimmung mit dem zuständigen Arzt solange geleistet, wie dieser es für notwendig befindet. Maßgeblich für die Dauer ist also die individuelle Situation der Mutter.
Ein Teil der Kosten muss selbst getragen werden. Dies sind aktuell 10 % der Kosten, jedoch mindestens fünf und höchstens zehn Euro pro Tag. Wenn ein Verwandter im Haushalt hilft, kann die Krankenkasse die Fahrtkosten übernehmen, sowie – im Falle unbezahlten Urlaubes – den entstehenden Verdienstausfall.
Neben den Krankenkassen haben es sich einige ehrenamtliche Organisationen zur Aufgabe gemacht, Mütter im ersten Jahr nach der Geburt zu unterstützen. Unter der Schirmherrschaft prominenter Vertreter vereint die Organisation „wellcome“ in ganz Deutschland ehrenamtliche Helfer, die frisch gebackenen Eltern unter die Arme greifen.
Doch auch schon vor der Geburt kann man einige Vorbereitungen treffen. Nutze zum Beispiel die Zeit vor der Entbindung, um die Wohnung noch einmal zu putzen oder den Wäscheberg abzuarbeiten – aber bitte nur, sofern dich das nicht belastet oder stresst. Lege einen kleinen Lebensmittelvorrat an, durch den du die ersten Einkäufe nach der Geburt verkürzen kannst.
Entscheidest du dich für eine Haushaltshilfe, solltest du vor deren Start ein paar grundsätzliche Dinge mit ihr besprechen. Dazu gehören zu aller erst die vertraglichen Reglungen wie Arbeitszeiten, Stundenlohn und Aufgabenbereiche. Wenn die Aufgaben auch Kinderbetreuung beinhalten, erkundige dich vorher nach den entsprechenden Erfahrungen oder Referenzen. Wenn es ums Saubermachen geht, kläre vorher, wer die Reinigungsmittel stellt und was die Haushaltshilfe mitbringen muss. Zu guter Letzt solltest du vor dem Einsatz Ansprechpartner (z. B. einen Arzt) für den Notfall durchgehen, klären, wo sich der Erste Hilfe Kasten befindet etc.