
Wie viel fernsehen darf mein Kind?
Das Thema Fernsehen ist aufgrund des riesengroßen Angebots an Fernsehsendern und Kindersendungen heutzutage aktueller denn je. Im Prinzip könntest du dein Kind nonstop dem Kinderfernsehen aussetzen. Verschiedenartige Sendungen versprechen neben der angeblich altersgerechten Unterhaltung gleich noch Lerneffekte, zweisprachige Erziehung oder musikalische Früherziehung.
Doch wie viel fernsehen ist wirklich gesund?
In einer Studie aus den USA wurden Eltern zu den TV-Gewohnheiten ihrer Kinder befragt. Die Umfrage ergab, dass bereits 1-jährige 2,2 Stunden pro Tag vor dem Fernseher verbringen. 10 % der Befragten gaben an, dass ihre 1 bis 3 jährigen Kinder sieben und mehr Stunden (!) vor dem Fernseher verbringen.
Die Folgen sind eindeutig: wiederum 10 % der beobachteten Kinder hatten im Alter von sieben Jahren, Konzentrationsschwierigkeiten, waren rasch verwirrt, nervös oder impulsiv. Die Wissenschaftler stellten fest: wenn ein Kind im Alter zwischen ein und drei Jahren pro Tag 6 Stunden Fernsehen schaut, wächst das Risiko einer Aufmerksamkeitsstörung um 60 %!
Der Grund für den Zusammenhang zwischen ausgeprägtem Fernsehkonsum und massiven Verhaltensstörungen in späteren Jahren ist in der Entwicklung des kindlichen Gehirns zu suchen. Die rasche Bildfolge im Fernsehen schaffe für die Kinder eine völlig falsche Vorstellung vom Tempo der Welt. (Quelle: Psychologie heute)
Lasse also dein Kind gerade in den jungen Jahren so wenig wie möglich fernsehen. So verlockend es auch oft ist, die kleinen Quälgeister mal schnell vor dem Fernseher zu parken, um in Ruhe die Küche aufräumen zu können – nimm dir lieber die Zeit und spanne dein Kind in die Hausarbeiten mit ein. Kinder sind dankbare Helfer, für sie ist lästige Hausarbeit noch ein Spiel und sie sind unglaublich stolz, wenn sie der gestressten Mama helfen können!
Drück deinem Liebling ein Tuch in die Hand und lasse ihn oder sie den Tisch abwischen. Du wirst dich wundern, wie lange man sich damit wunderbar beschäftigen kann. Die Waschmaschine einräumen? Brauchst du ab sofort nicht mehr! Sortiere die Wäsche vor und bitte dein Kind, den Haufen in die Waschmaschine zu stopfen. Jedes Kind wird begeistert helfen! Oder hängt gemeinsam die Wäsche auf. Gemeinsame Hausarbeit stärkt euer Miteinander und ist lehrreicher als jede Fernsehsendung!