
Die Entwicklung im zweiten Lebensjahr
Selbständig werden ist das Motto des zweiten Lebensjahres. Der erste große Schritt dazu ist das freie Laufen. Viele Kinder laufen zwischen dem 13. und 15. Lebensmonat, also kurz nach ihrem ersten Geburtstag los. Manche aber auch erst mit 18 Monaten. Sobald dein Baby diese große Hürde genommen hat, ist es nicht mehr zu halten. Der Forscherdrang der kleinen Mäuse ist unbändig. Erste wackelige Schritte werden von Tag zu Tag sicherer und irgendwann sogar in Rennen übergehen. Jetzt heißt es für dich auf der Hut sein! Denn wer laufen kann, kann auch bald klettern und kommt an alles heran, was interessant erscheint.
Kinder testen in diesem Lebensjahr mit Vorliebe Ursache und Wirkung („was passiert, wenn ich an der Tischdecke ziehe?“) und treiben damit nicht selten ihre Eltern zum Wahnsinn.
Essen kann man nicht nur hinunterschlucken, sondern auch wunderbar wieder ausspucken. Mal sehen, wie lange Mama das mit macht. In Mülleimer kann man nicht nur was hineinwerfen, man kann sie auch ausräumen. Und Dinge, die man in die Toilette wirft, kommen nass wieder heraus. Das sind nur einige Beispiele, du wirst nach einigen Wochen staunen, auf welche Ideen so ein kleiner Zwerg kommen kann.
Kurz nach dem ersten Geburtstag essen nun die meisten Kinder richtig am Familientisch mit. Tagsüber wird dein Baby bald nur noch feste Nahrung zu sich nehmen. Achte auf eine abwechslungs- und vitaminreiche Ernährung. Nachts oder spät am Abend braucht es evtl. noch manchmal die Flasche.
Auch die sprachliche Entwicklung macht jetzt große Fortschritte. Bis zum zweiten Geburtstag kann dein Kind etwa 50 Worte aktiv sprechen. Je mehr du mit deinem Baby sprichst und deinen Alltag beschreibst, desto leichter wird es ihm fallen, dir alles nachzusprechen.
Der Schlafbedarf nimmt im zweiten Lebensjahr weiter ab. 11 – 12 Stunden braucht dein Baby nun täglich, wahrscheinlich macht es nur noch einmal einen kleinen Mittagsschlaf.
Im zweiten Lebensjahr wird dein Baby nun auch immer öfter für kurze Zeit allein spielen. Dabei werden besonders gern die Alltagshandlungen der Eltern nachgeahmt: Tür auf- und zuschließen, Telefonieren, den Kleiderschrank aufräumen (ausräumen), Schuhe an- und ausziehen. Auch Tierlaute ahmen Kinder in diesem Alter besonders gern nach.
Mit anderen Kindern wird dein Kind noch eher wenig spielen. Noch spielen die Kinder eher nebeneinander, als miteinander.
Am Ende des zweiten Lebensjahres kann sich dein Kind erstmals selbst im Spiegel erkennen!