Babys 1 Jahr Rückkehr in das Arbeitsleben Tipps für Berufstätige

Tipps für Berufstätige

Unser wichtigster Tipp lautet wohl: Lerne, NEIN zu sagen. Deine Familie und dein Beruf stehen ganz oben auf der Liste. Zeitraubende und unnötige Dinge oder Aufgaben, zu denen du dich zähneknirschend überreden lassen hast, solltest du absagen oder besser noch, mit einem NEIN ablehnen.

Achte auf dich selbst. Vor allem hinsichtlich genügend Pausen und Freiräume, gesunde Ernährung und Bewegung, keine unnötigen Schuldgefühle. Teile dir Hausarbeit mit deinem Partner, ebenso die Kinderbetreuung. Auch dein Partner oder deine Partnerin braucht garantiert auch hin und wieder eine Auszeit.

Lege dir klare Richtlinien fest für deine Arbeitszeiten und denke daran … der Job ist sicher sehr wichtig. Aber nach einem 12 Stunden-Tag ist nicht mehr viel Kraft für deine Familie vorhanden. Außer dir selbst, musst du niemandem etwas beweisen.

Lege dir eine Alternative im Krankheitsfall deines Kindes zurecht. Informiere dich über die Krankheitsregelung bei deiner Krippe oder deinem Betreuer. Evtl. können Verwandte oder Freunde aushelfen oder du hast dir bereits ein helfendes Netz aus anderen Eltern aufgebaut. Vielleicht gibt es auch die Möglichkeit, dass du von zu Hause aus arbeiten kannst. Wechsle dich mit deinem Partner ab, wenn dein Kind krank ist. Das schürt keinen Unmut und lässt ein Gefühl der Benachteiligung gar nicht erst aufkommen.
Übrigens, bei Krankheit deines Kindes unter 12 Jahren hat jedes Elternteil Anspruch auf 10 Tage Freistellung pro Jahr. Die ersten 5 Tage werden voll bezahlt, die zweiten 5 Tage werden bei gesetzlich Versicherten durch den Anspruch auf Kinderpflegekrankengeld abgegolten.