
Rund um Nahrungsmittelallergien
Im ersten Lebensjahr gibt es ein paar Dinge zu beachten, damit nicht unnötig Allergien und Nahrungsmittelunverträglichkeiten provoziert werden. Wir haben hier die wichtigsten Punkte für dich zusammengefasst:
- Honig ist wegen der Gefahr von Botulismus (ein Bakterium, welches Lähmungserscheinungen hervorruft) im ersten Lebensjahr absolut zu vermeiden!
- Zuviel Eiweiß belastet die Nieren, deshalb biete deinem Baby vor dem 10. Lebensmonat keinen Joghurt oder Quark an
- Jede Art von Tiermilch ist im ersten Lebensjahr nicht empfohlen
- Auch milchartige Pflanzennahrungen, z. B. Mandelmilch, sind für Säuglinge nicht geeignet
- Rohe Eier und Rohmilchprodukte sollten wegen der Gefahr einer Salmonelleninfektion nicht gegeben werden
- Vor allem Zucker, aber auch Salz sollten im ersten Lebensjahr vermieden werden
- Auf Kiwis, Ananas und andere exotische Früchte sollte bis zum zweiten Geburtstag verzichtet werden
Sind in deiner Familie Allergien gegen bestimmte Lebensmittel vorhanden, ist bei der Umstellung von Muttermilch auf Familienkost Vorsicht geboten. Grundsätzlich kann jedes Lebensmittel eine Allergie auslösen. Die allergische Reaktion kann sofort oder innerhalb von 48 Stunden erfolgen. Stillen bietet nach wie vor mindestens bis zum Ende des vierten Lebensmonats, lieber bis zum Ende des sechsten Monats, den besten Schutz vor Allergien.
Falls du nicht stillen kannst oder möchtest, sollte dein Baby hypoallergene Nahrung (HA-Nahrung) erhalten.
Beikost wird bei Risikokindern genauso eingeführt, wie bei nicht allergiegefährdeten Kindern. Allerdings solltest du dein Baby genau beobachten. Wie geht es ihm? Hat es Bauchschmerzen oder Hautausschlag? Teste ein neues Lebensmittel etwa eine Woche. Wenn es gut vertragen wird, kann das nächste gegeben werden.
Neueste Studien zeigen, dass nicht grundsätzlich auf bestimmte Lebensmittel verzichtet werden muss, sondern diese kontrolliert nach und nach in den Ernährungsplan eingeführt werden können. Sollten Unverträglichkeiten auftreten, muss das Lebensmittel sofort abgesetzt werden.
Wenn du Gläschen verwenden möchtest, achte darauf, dass auch diese allergenarm und glutenfrei sind.
Bei diesen Lebensmitteln ist Vorsicht geboten!
Weil die Darmflora der Kleinen noch nicht vollständig ausgereift ist, ist Honig ein absolutes Tabu in den ersten 12 Monaten deines Schatzes, denn in Honig können Bakterien enthalten sein, die bei Kindern eine lebensbedrohliche Darminfektion hervorrufen können.
Achte bitte auch darauf, dass du deinem Kind keine kleinen Nüsse oder z. B. Sonnenblumenkerne zum Essen gibst. Es besteht hier große Verschluckungsgefahr.
Und verzichte bei kleinen Kindern am besten anfangs auf Hülsenfrüchte und Kohl, denn diese können schmerzhafte Blähungen hervorrufen.