
U-Untersuchungen
Mit der Geburt deines Babys hast du das gelbe Untersuchungsheft ausgehändigt bekommen, in dem die 10 Vorsorgeuntersuchungen in den nächsten Monaten eingetragen werden. Um dir einen Überblick zu verschaffen, was die einzelnen Untersuchungen bedeuten, haben wir sie dir hier noch einmal zusammengestellt:
U1
Die U1 findet direkt nach der Geburt statt. Der Kinderarzt untersucht dein Kind in der 1., 5. und 10. Minute nach der Geburt und erstellt den sog. Apgar-Wert:
A= Atmung
P= Puls
G= Grundtonus / Muskeltonus (die Spannung der Muskulatur)
A= Aussehen (Hautfarbe)
R= Reflexe
Anhand dieser Merkmale werden Punkte vergeben. Optimal sind 9 – 10 Punkte. Liegen die Werte unter 6 Punkten, wird der Arzt entsprechende Maßnahmen einleiten.
Zur U1 gehört auch ein Hörtest, der in den ersten 3 Lebenstagen deines Babys durchgeführt wird und angeborene Hörschäden frühzeitig ausschließen soll. Außerdem erhält dein Baby 2 Tropfen Vitamin K, ein Vitamin, was für die Blutgerinnung wichtig ist.
U2
Die U2 findet in der Zeit vom 3. bis 10. Lebenstag, oft noch in der Geburtsklinik, statt. Deinem Baby wird für einen Stoffwechseltest Blut abgenommen. Dieser Stoffwechseltest ist sehr wichtig, um mögliche Stoffwechselkrankheiten rechtzeitig behandeln zu können.
Außerdem wird es, wie bei jeder der nachfolgenden Untersuchungen gewogen und vermessen. Der Kinderarzt wird dich zusätzlich über die Gabe von Vitamin D und Flourid aufklären, die dein Baby in Form einer kleinen Tablette im ersten Lebensjahr nehmen kann. Auch Vitamin K wird noch einmal gegeben. Insgesamt erhält dein Baby 3 Gaben á
2 mg Tropfen.
U3
Die dritte Vorsorgeuntersuchung macht der Kinderarzt zwischen der 4. und 5. Lebenswoche. Der Arzt überprüft in erster Linie den Ernährungszustand deines Babys und wird vielleicht fragen, wie es mit dem Stillen oder der Flasche klappt.
Des Weiteren werden Reflexe und Bewegungsmöglichkeiten deines Babys ausführlich getestet und altersentsprechend ausgewertet. Eventuell wird der Hüftultraschall durchgeführt, sofern dies in der Geburtsklinik nicht schon geschehen ist.
Zum Schluss bekommt dein Baby die letzten 2 Tropfen Vitamin K.
U4
Vom 3. bis 4. Lebensmonat findet die U4 statt. Die körperliche und geistige Entwicklung deines Babys wird untersucht. Es wird geschaut, ob dein Baby vielleicht schielt, außerdem wird das Hörvermögen noch einmal kontrolliert. Ein intaktes Gehör ist später wichtig für die Sprachentwicklung deines Babys.
Mit dieser Untersuchung beginnt meistens auch das Impfprogramm. Dein Kinderarzt klärt dich darüber auf. Er wird dich vielleicht auch fragen, ob dein Baby schon mit den Augen ein Spielzeug verfolgt, oder dich beim Stillen/Fläschchen geben ansieht. Aber denke immer daran: jedes Kind entwickelt sich anders!
U5
Vom 6. bis zum 7. Lebensmonat findet die U5 statt. Der Kinderarzt wird prüfen, ob dein Baby sich altersgerecht bewegen kann. Vielleicht kann es sich schon in Bauchlage mit geöffneten Händen abstützen?
Kann es sich schon vom Rücken auf den Bauch drehen? Und greift es nach einem Spielzeug in seiner Nähe? Das Thema Beikost wird nun aktuell. Außerdem wird das mit dem Kinderarzt besprochene Impfprogramm fortgesetzt.
U6
Die U6 wird zwischen dem 10. und 12. Lebensmonat durchgeführt und ist für eine ganze Weile erst einmal die letzte Kindervorsorgeuntersuchung. Der Kinderarzt wird schauen, ob dein Baby krabbelt oder läuft und ob es sich an Gegenständen hochziehen kann. Dein Baby wird sicher schon ein bisschen brabbeln oder plappern, auch dies wird der Kinderarzt erfragen.
U7
Die U7 findet erst zwischen dem 21. und 24. Lebensmonat statt, dein Baby ist nun also schon fast 2 Jahre alt und damit ein Kleinkind. Der Kinderarzt untersucht die allgemeine Entwicklung deines Kindes, die sprachliche Entwicklung, soziale Kontaktfähigkeiten. Auch das Hör- und Sehvermögen wird wieder getestet. Der Impfpass wird überprüft.
U7a
Die U7a ist 2008 eingeführt worden, da die U8 erst wieder zum vierten Geburtstag sein wird. Um die Entwicklung deines Kindes besser beurteilen zu können, wurde diese zusätzliche Untersuchung eingeführt.
Sie findet gegen Ende des dritten Lebensjahres statt und besteht wieder aus Seh- und Hörtest und körperlicher und geistiger Untersuchung. Zu dieser Zeit kommen die meisten Kinder auch in den Kindergarten.
U8
Wenn dein Kind fast 4 Jahre alt ist, wird in der Kinderarztpraxis die U8 durchgeführt. Der Kinderarzt wird fragen, ob dein Kind schon Laufrad oder Roller fahren kann, ob es mit einer Schere schneiden kann, ob es malt oder ob es jetzt tagsüber trocken ist. Größe und Gewicht werden wie bei jeder Untersuchung kontrolliert, vielleicht fragt der Arzt auch nach dem Essverhalten. Sollte es irgendwo Auffälligkeiten geben, wird der Arzt mit dir über Angebote der Ergo- oder Physiotherapie sprechen.
U9
Die U9 findet zwischen dem 60. und 64. Lebensmonat statt. D. h. dein Kind ist nun gut 5 Jahre alt und oft ist das die letzte U-Untersuchung vor der Einschulung. Noch einmal geht es um die körperliche und geistige Entwicklung. Hör- und Sehtest werden erneut durchgeführt, denn wer nicht richtig hört, kann auch nicht richtig Sprechen und dann auch nicht richtig Schreiben.
Die sprachliche Entwicklung ist für den Kinderarzt ebenso interessant wie die motorische Entwicklung. Kann dein Kind freihändig die Treppen laufen, kann es z. B. schon einzelne Zahlen oder Buchstaben schreiben? Vor Schulbeginn werden ggf. Impfungen noch einmal aufgefrischt. Die U9 ist die letzte Untersuchung im Kindesalter.
J1
Die Jugenduntersuchung J1 wurde 1998 eingeführt und findet zwischen dem 13. und 15. Lebensjahr statt. Hierbei geht es neben der körperlichen Entwicklung vor allem um Fragen zur Pubertät, Schulprobleme u. ä. Der/dem Jugendlichen soll die Möglichkeit gegeben werden, mögliche Probleme im Teenageralter mit einem Arzt des Vertrauens zu besprechen.